Creative Characters Hermann Zapf in Memorium
MyFonts Nachrichten Juni 2015


CC masthead Bild

Foto © Adam Twardoch

Am 4. Juni 2015 hat die typografische Welt eine Ikone verloren. Hermann Zapf starb im Alter von 96 Jahren in Darmstadt, Deutschland. Als Schriftgestalter, Kalligraph, Autor und Lehrer war Zapf einzigartig. Sein Auge für Harmonie und Details war unheimlich, seine Flexibilität bei der Gestaltung für wechselnde Technologien beispielhaft. In seiner über sieben Jahrzehnte währenden Karriere entwarf Zapf Dutzende von zeitlosen Klassikern, darunter die Schriftfamilien Palatino, Optima und Zapfino Schrift - Schriften, die modern und doch traditionsbewusst und immer elegant waren. Er hinterlässt seine Witwe, die Schriftgestalterin, Kalligrafin und Buchbinderin Gudrun Zapf-von Hesse, die heute 97 Jahre alt ist. In den letzten Wochen haben wir einige Menschen interviewt, die ihn gut kannten - Designer , die eng mit einem Mann zusammenarbeiteten, den sie bewunderten und liebten.

Akira Kobayashi begann seine Karriere als Schriftdesigner bei Sha-Ken Co., Ltd. in Japan. Im Jahr 1989 reiste er nach London, um Kalligrafie und Typografie zu studieren. Nach seiner Rückkehr arbeitete er bei Jiyu-Kobo, Ltd. und anschließend bei TypeBank Co., Ltd., wo er lateinische Schriften für die Foundrydie digitale japanische Fonts. Ab 1997 arbeitete er als freiberuflicher Schriftgestalter und gewann zahlreiche internationale Preise. Im Jahr 2001 zog er nach Deutschland, um seine derzeitige Position bei der Linotype GmbH (jetzt Monotype GmbH) zu übernehmen.

Akira Kobayashi Porträt

Hermann Zapf war eine Schlüsselfigur in Ihrer Karriere als Schriftgestalter. Wie sind Sie auf ihn gestoßen, als Sie in Japan lebten und arbeiteten?

In den 1980er Jahren war ich einer von Über zwei Dutzend Designer bei einem japanischen Hersteller von Fotosatzmaschinen, wo ich jeden Tag viele Kanji-Zeichen mit einem spitzen Pinsel zeichnen musste. Eines Tages, als ich mich ziemlich erschöpft fühlte, nahm ich ein Buch aus dem Bücherregal in der Designabteilung des Unternehmens. Es war Hermann Zapf's Über Alphabeteein kleines Buch, das mein Leben völlig veränderte.

Ich tauchte völlig in die Schönheit seiner Kalligraphie und Skizzen ein. Da es das erste Buch war, das ich auf Englisch gelesen habe, musste ich alle paar Zeilen ein Wörterbuch benutzen. Es gab viele Dinge, die ich aus dem Buch lernte, aber eine Sache, die mir auffiel, war, dass er ein autodidaktischer Kalligraph war und dass er eine Weile brauchte, um zu erkennen, dass er seinen Stift im falschen Winkel hielt - schließlich war Herr Zapf auch ein gewöhnlicher Mensch! Ich beschloss, in seine Fußstapfen zu treten. Ich verließ Japan zum ersten Mal in meinem Leben und lebte in London, um die westliche Welt aus erster Hand zu erfahren. Dort studierte ich westliche Kalligrafie und las viele Bücher über Typografie und Schriftgestaltung.

Nach meiner Rückkehr nach Japan im Jahr 1990 begann ich als freiberuflicher Schriftgestalter zu arbeiten. Diesmal hielt ich eine Maus statt eines spitzen Pinsels in der Hand und entwickelte in meiner Freizeit originelle Schriften . Ich hatte das Glück, einige Preise zu gewinnen. Im Jahr 2000 stand ich bei der Preisverleihung des Internationalen Digital Type Design Contest in Mainz auf der Bühne und hielt eine Urkunde für den ersten Preis in der Hand. In meiner Dankesrede bedankte ich mich bei Herrn Zapf, der auf dem Stuhl der Jury saß, und erzählte dem Publikum die oben erwähnte Geschichte. Für mich bedeuteten die gemeinsamen Projekte mit Herrn Zapf so viel mehr als nur die Neugestaltung von Schriften.

Können Sie uns etwas über Ihre Zusammenarbeit mit Herrn Zapf erzählen Über ?

Ich kam im Mai 2001 zu Linotype, und das Optima Nova-Projekt begann ein paar Wochen später. Nach einem kurzen Kick-off-Meeting mit Herrn Zapf im Büro machten wir uns an die Arbeit und überprüften die digitale Version der bestehenden Linotype Optima. Unsere Hauptkommunikationsmethode war der Postweg: Wir schickten Herrn Zapf gedruckte Probedrucke, die er mit Anweisungen versah und uns zurückschickte. Seine Anweisungen darauf waren sehr subtil - unsere gedruckten Buchstaben waren Über zehn Zentimeter hoch, und die Unterschiede zur alten Version betrugen oft weniger als einen halben Millimeter.

Eines Tages zeigte ich ihm nach einem Treffen, wie ich mit einer Schriftgestaltungssoftware arbeite. Er schien von der Geschwindigkeit des Prozesses beeindruckt zu sein. Wir alle wissen, dass in der vordigitalen Ära die Schriftgestalter von Designer wochenlang warten mussten - oder sogar Monaten -, um das Ergebnis ihrer Arbeit zu sehen. Von diesem Moment an besuchte mich Herr Zapf fast jede Woche, manchmal sogar zweimal pro Woche, und unsere gemeinsame Arbeit führte auch zu bedeutenden Veränderungen in seiner Herangehensweise an die Schriftgestaltung.

Ein typischer Tag der Zusammenarbeit begann um 8:30 Uhr. Herr Zapf kam in mein Büro und setzte sich zu mir ( Nächste ), schaute auf den Computerbildschirm und gab mir Anweisungen. Ich nahm so lange Änderungen vor, bis er mit ihnen zufrieden war. In der Regel arbeiteten wir bis 17 Uhr, ohne Kaffeepause - er trank keinen Kaffee und ich auch nicht. Unsere Mittagspause dauerte nie länger als zwanzig Minuten; wir arbeiteten einfach gern, und er war nicht zu bremsen. Er war damals 83 Jahre alt, hatte aber die Energie eines Mannes im mittleren Alter.

Gibt es noch andere Erinnerungen, die Sie gerne teilen möchten?

Während des Palatino Nova-Projekts bat Otmar Hoefer von Linotype Herrn Zapf ziemlich unvermittelt, eine neue serifenlose Schrift zu entwerfen. Ich erinnere mich, dass Herr Zapf ohne zu zögern sagte: "Warum nicht? (Warum nicht?)." Ich war ein wenig überrascht, verstand aber bald seine rasche Antwort. Ein paar Tagen später brachte er uns Fotokopien einiger Skizzen, die er in der Vergangenheit gezeichnet hatte. Die Idee der Palatino Sans war ihm schon vor mehreren Jahrzehnten in den Sinn gekommen.

Was waren die wichtigsten Dinge, die Sie von ihm gelernt haben? Und hat er von Ihnen gelernt?

Eine Sache, die ich von ihm lernte, war, wie ich die Qualität von Kurven und Buchstabenformen beurteilen kann. Während der Zusammenarbeit rührte Herr Zapf den Computer nicht an; er gab mir Anweisungen in sehr feinen Details - "Mach diesen Teil etwas dünner" oder in einer späteren Phase "Kannst du versuchen, diese Kurve besser zu machen?". Wenn ich dachte, ich wüsste, wie ich es besser machen könnte, es ihm zeigte und er nickte, war das der Beweis, dass wir uns verstanden hatten.

Indem wir auf denselben Computerbildschirm blickten, lernten wir viele Dinge voneinander. Mit meiner sehr einfachen Erklärung der Software verstand er schnell, wie man Bézier-Kurven, Buchstabenabstände und sogar Kerning steuert. Er nahm auch drastische Änderungen an Buchstabenformen vor oder schuf spontan eine Handvoll alternativer Glyphen und Ligaturen. Die neuen Möglichkeiten, die das typografische Umfeld des 21. Jahrhunderts bietet, gefielen ihm sehr.

Bis zu seinem letzten Atemzug war er an mehreren Projekten beteiligt, darunter Zapfino Arabic mit Nadine Chahine. Seine Leidenschaft für das Schriftdesign hat nie aufgehört zu brennen.

Nadine Chahine wuchs im Libanon auf und studierte Grafikdesign an der American University of Beirut. Sie hat einen MA in Schrift Design von der University of Reading, U.K., und promovierte an der Universität Leiden in den Niederlanden mit einer Dissertation über Lesbarkeit mit Schwerpunkt auf arabischen Schriften. Als Arabisch-Spezialistin bei Monotype arbeitete sie eng mit Hermann Zapf an den arabischen Versionen der Palatino Arabic und Palatino Sans Arabic Schriften und in den letzten Jahren an der beeindruckenden Zapfino Arabic.

Nadine Chahine Porträt

Welche Bedeutung hatte Hermann Zapf für Sie als Student der lateinischen und arabischen Schriftzeichen?

Ich war immer von seinem Optima Schrift fasziniert und habe es immer als ein einzigartiges Schrift gesehen, das nicht verbessert werden kann; das heißt, es existiert in einem eigenen Universum und es wird nie Platz für ein anderes Schrift in diesem Genre geben, weil Optima bereits perfekt ist.

Als Sie Herrn Zapf zum ersten Mal trafen, was hat Sie am meisten beeindruckt? War es schwierig für Sie, sein Vertrauen als Arabisch-Spezialist zu gewinnen?

Ich traf ihn 2005 im Büro von Linotype. Er war damals zu Besuch und der damalige Direktor von Linotype , Bruno Steinert, erzählte ihm, dass es einen neuen arabischen Designer im Unternehmen gäbe und dass wir uns treffen sollten. Ich war sehr beeindruckt! Er wirkte auf mich wie ein Gentleman der alten Schule, wie man ihn aus Filmen kennt - sehr redegewandt und sympathisch. Er hörte sich gerne an, was ich zu sagen hatte, und stimmte Brunos Idee, eine arabische Palatino zu machen, sofort zu.

In den zwei Jahren auf Nächste besuchte er uns im Büro und wir arbeiteten den ganzen Tag zusammen. Es gibt nichts Demütigenderes, als Seite an Seite mit einer Legende zu arbeiten. Es war immer klar, dass ich mich in der Gegenwart eines Genies befand, und ich war immer wieder verblüfft, wie scharf seine Augen waren und wie klar er jedes winzige Detail sah.

Chahine arbeitet zusammen mit Hermann Zapf

Nadine Chahine arbeitet mit Hermann Zapf zusammen. Foto mit freundlicher Genehmigung von Akira Kobayashi.

Sie haben bis kurz vor seinem Tod mit Hermann Zapf an Zapfino Arabic gearbeitet. Wie sah der Prozess aus? 

Wir haben gemeinsam an drei Schriften gearbeitet: Palatino Arabic, Palatino Sans Arabic, und Zapfino Arabic. Als wir zu den letzten beiden Projekten kamen, vertraute er mir voll und ganz, und ich konnte alles selbst zeichnen, und ab und zu besuchten wir ihn zu Hause in Darmstadt, um ihm den Fortschritt des Designs zu zeigen. Manchmal vergingen Monate zwischen den Besuchen, manchmal Wochen. Aufgrund von Reise- und Arbeitsverpflichtungen konnte ich ihn nicht so oft besuchen, wie ich wollte, aber wir schafften es immer, ihn zu besuchen, wenn wir einen Meilenstein im Design erreicht hatten.

Was waren die wichtigsten Dinge, die Sie von ihm gelernt haben?

Ich habe gelernt zu hoffen, dass ich das Schriftdesign bis zum Ende lieben kann, dass es eine lebenslange Verpflichtung ist und hoffentlich noch viele Jahre lang ein wichtiger Teil meines Lebens sein wird.

Technisch gesehen glaube ich, dass ich gelernt habe, Kurven zu zeichnen, die sich so anfühlen, wie er sie gezeichnet hat - oder zumindest hoffe ich das. Nachdem ich so viele Stunden mit ihm zusammengesessen und zehn Jahre lang mit ihm gearbeitet habe, bin ich jetzt sehr vertraut mit seiner Zeichnung Stil und seiner Sichtweise von Kurven. Das ist wahrscheinlich der größte Einfluss auf meine eigenen zeichnerischen Fähigkeiten. Ich wäre nicht in der Lage gewesen, Zapfino Arabic zu entwerfen, wenn ich in diesen frühen Jahren nicht mit ihm gearbeitet hätte. Dafür werde ich ihm ewig dankbar sein, und ich bin mir sehr bewusst, dass diese Art von Erfahrung eine Ehre und ein Privileg ist, das sich wahrscheinlich nicht wiederholen wird.

Jovica Veljovic studierte an der Fakultät für Angewandte Kunst und Design der Belgrader Universität der Künste und lehrte dort bis 1992 Typografie. Danach zog er nach Hamburg, Deutschland, wo er an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Schriftgestaltung und Typografie lehrt. Er arbeitet als Schriftgestalter, Typograf, Kalligraf und Buchgestalter. Seine Schriften wurde von ITC, Adobe Systems und Linotype veröffentlicht. Seine bekannteste Schrift ist die ITC Veljovic, die er kürzlich als ITC New Veljovic Pro neu gestaltet hat.

Jovica Veljovic Porträt

Können Sie Ihre Beziehung zu Hermann Zapf beschreiben?

Ich war noch Student an der Belgrader Kunstakademie und wollte Grafik und Bildende Kunst studieren, als mir ein Freund das Buch Über Alphabete von Hermann Zapf (1960) auslieh. Dieses Buch veränderte mein Leben völlig, und meine Interessen schlugen eine neue Richtung ein. Das Buch mit seinen schönen kalligrafischen Beispielen und Schriften, Papier, Druck, Bindung, Typografie und Größe faszinierte mich so sehr, dass ich begann, Kalligrafie und Schrift zu studieren, und davon träumte, eine Druckerei zu eröffnen.

Das erste Mal begegnete ich Herrn Zapf 1987 auf der internationalen Typographenkonferenz ATypI in München. Im selben Jahr schickte ich ihm meine kleinen kalligrafischen Radierungen. Sie gefielen ihm so gut, dass er mich bat, meine Technik zu beschreiben, da ihm die feinen, scharfen Kanten sehr gefielen. Von Zeit zu Zeit schickte mir Hermann seine veröffentlichten Arbeiten und wir blieben in Kontakt. Nachdem ich 1992 nach Hamburg kam, begannen wir zusammenzuarbeiten. In den frühen neunziger Jahren, als er seine Palatino korrigierte, half ich ihm mit dem neuen kyrillischen Zeichensatz. In bestimmten Dingen war er so eigensinnig, dass ich ihn nicht umstimmen konnte.

Er war ein Perfektionist; er arbeitete sehr intensiv und war sehr gut organisiert. An einem Tag schickte er mir einen Auftrag und rief dann am nächsten Tag unter Nächste an, um zu fragen, ob die Arbeit erledigt worden war.

Während der Produktion von Zapfino war er über die Digitalisierung einiger Ornamente verärgert und beschwerte sich, dass die Leute nicht verstanden, wie der breite Stift funktioniert. Ich bot ihm Hilfe an, um die Dinge zu korrigieren. Da ich weiß, wie genau Hermanns Zeichnungen sind, bestand ich darauf, dass wir bei Null anfangen, anstatt vorhandene Daten zu korrigieren. Als er sich die digitale Ausgabe einer Glyphe mit 1000 x 1000 Einheiten ansah, konnte er einen Unterschied von einer Einheit erkennen.

Wir haben auch gemeinsam an Zapfino Kyrillisch und Griechisch gearbeitet. Es war eine sehr schöne Erfahrung, unsere Liebe für Details und für einige Dinge, die fast unsichtbar sind, zu teilen.

Mit Herrn Zapf teilen Sie die Fähigkeit und Leidenschaft, die Gesten des Schreibens in die stabilen Formen der Druckschrift zu übertragen. Würden Sie sagen, dass Ihr Ansatz ähnlich ist? Haben Sie in dieser Hinsicht von ihm gelernt?

Ja, auf jeden Fall - ich habe viel von ihm gelernt, ebenso wie von Henri Friedlaender aus Israel. Hermann war ein kalligrafischer Mozart, seine Schrift war elegant und fein mit echtem Feingefühl. Dank seiner Bücher habe ich eine Sensibilität für Material und einen guten Geschmack für Typografie entwickelt. Er hat diese Kunst siebzig Jahre lang zelebriert, ohne Kompromisse einzugehen. Sein Vermächtnis ist enorm.

Was werden Sie am meisten vermissen Über ?

Sein warmherziger Sinn für Humor. Und eine fast kindliche Begeisterung für kleine Dinge wie "schmale Kanten" in der industriellen Buchproduktion. Wir sprachen oft über Über solche Dinge. Von Zeit zu Zeit schickte er mir ein Beispiel aus alten Zeiten mit dem Kommentar: "Wenn man die heutige Maschinengeschwindigkeit reduzieren und sie gut pflegen würde, könnte man das wieder hinbekommen."

Ferdinand Ulrich lebt in Berlin und ist ein junger Typograf und Forscher. Er ist Assistent von Erik Spiekermann in der Druckwerkstatt P98a und lehrt Editorial Design an der Kunsthochschule Halle. Er hält Vorträge über seine Forschungsprojekte - darunter eine umfangreiche Arbeit über Zapfs fast vergessene Hunt Roman - und schreibt Buch- und Schriftkritiken.

Ferdinand Ulrich Porträt

Wie sind Sie als Student des Grafikdesigns auf Hermann Zapf und sein Werk gestoßen?

Einer der besten Ratschläge während meines Grundstudiums kam von meinem damaligen Professor Erik Spiekermann: ein Auslandsstudium an der renommierten Carnegie Mellon University (CMU) in Pittsburgh, Pennsylvania. Die Monaten an der CMU School of Design waren ganz der Schrift und der Typografie gewidmet. Ich begann, die Geschichte der Schrift zu studieren, lernte den Geruch von Buchdruckfarbe kennen und machte in diesem Semester Bekanntschaft mit dem Werk von Hermann Zapf.

Die CMU hat eine lange Geschichte mit Zapf: Im Herbst 1960 lud Professor Jack W. Stauffacher Zapf nach Pittsburgh ein - sein erster Lehrauftrag in den Vereinigten Staaten. Zapfs kurzer Aufenthalt hinterließ einen tiefen Eindruck bei den Dozenten und Studenten. Seine Gespräche mit Stauffacher markieren den Beginn von Hunt Roman, seiner ersten Sonderschrift Schrift (und einer seiner allerletzten für Metalltypen), die für die Hunt Botanical Library, ein Institut auf dem CMU-Campus, entworfen wurde.

Fast fünfzig Jahre später entdeckte ich in Pittsburgh die römischen Metalltypen von Hunt, die in nur einem Gewicht und vier Größen gegossen wurden. Wie sich herausstellte, war die Schrift nur an drei anderen Orten auf der Welt erhältlich - eine Geschichte der Zusammenarbeit, der Freundschaft und des kulturellen Austauschs - und einige Semester später wurde sie das Thema meiner Diplomarbeit. Ich glaube, dass diese Schrift eine von Zapfs besten ist (mit Comenius - einer Tochter von Hunt Roman - vielleicht die beste), und sie war der Ausgangspunkt, durch den Zapfs Arbeit meine Aufmerksamkeit erregte. Als ich Stauffacher 2012 bei der Greenwood Press in San Francisco besuchte, bezeichnete er Zapf als "Kulturbotschafter". Ich konnte seine Wertschätzung für Zapf in jedem Moment unseres Gesprächs hören; ihre Freundschaft wurde zum Herzstück meiner Arbeit.

Und dann haben Sie den Mann selbst kennengelernt...

Zunächst korrespondierte ich mit Zapf auf dem "traditionellen" Postweg. Doch während einer kleinen Hunt-Roman-Vortragsreise durch die Vereinigten Staaten im vergangenen Jahr war es mein Gastgeber Jerry Kelly, ein enger Freund der Zapfs, der ein Treffen zwischen ihnen und mir arrangierte. Zwei Wochen später erhielt ich einen Anruf von Gudrun Zapf-von Hesse, die mich offiziell zu Kaffee und Kuchen in ihr Haus in Darmstadt einlud. Während dieses ersten, ganz großartigen und unvergesslichen Besuchs war ich an ihrer Arbeit ebenso interessiert wie an der von Herrn Zapf. Bei einer anderen Gelegenheit vor einigen Monaten interviewte ich Frau Zapf-von Hesse Über ihren Werdegang und ihre Schriften - beide sind auf ihre Weise brillante Typen Designer . Durch ihre herzliche und gastfreundliche Art haben mich die Zapfs innerhalb kurzer Zeit in ihr Vertrauen gezogen. Es war mir ein besonderes Vergnügen, den persönlichen Segen von Herrn Zapf zu erhalten, einige Hunt Roman Abgüsse für meinen eigenen Gebrauch zu bekommen.

Als ich Herrn Zapf eines der wenigen Exemplare meiner ziemlich dicken unveröffentlichten Dissertation überreichte, bemerkte er scherzhaft: "Ein ganzes Buch Über ein Schrift?" Während ich um den Verlust eines der raffiniertesten und sympathischsten Typen Designer trauere, kann ich nur bestätigen: ein umfassendes Werk über alle Schriften der Zapfs ist in der Tat notwendig und muss noch realisiert werden.

Wir danken allen, die dazu beigetragen haben, für ihre Einsichten.

Während seiner langen und vielseitigen Karriere unterhielt Hermann Zapf zahlreiche Arbeitsbeziehungen zu Kollegen in aller Welt. In den Vereinigten Staaten war er Berater von Hallmark Cards und gründete - neben vielen anderen Aktivitäten - ein Unternehmen mit Aaron Burns und Herb Lubalin, den Gründern der International Schrift Corporation (ITC). Für alle, die mehr über das Leben und die Arbeit von Über Zapf wissen möchten, hat Jürgen Siebert für FontShop's Webseite einen kurzen, aber gründlichen Überblick über Hermann Zapfs Karriere geschrieben.

MyFonts auf Facebook, Tumblr, Twitter und Pinterest

Ihre Meinung ist uns wichtig! Werden Sie Teil der MyFonts Community auf Facebook, Tumblr, Twitter und Pinterest - teilen Sie Ihre Gedanken mit und lesen Sie die Kommentare anderer. Außerdem erhalten Sie Tipps, Neuigkeiten, interessante Links, persönliche Favoriten und mehr von den Mitarbeitern von MyFonts .


großes Fragezeichen

Wen würden Sie interviewen?

Creative Characters ist der Newsletter MyFonts , der den Menschen hinter Fonts gewidmet ist. Jeden Monat interviewen wir eine bemerkenswerte Persönlichkeit aus der Welt der Schrift. Und wir möchten Sie, den Leser, zu Wort kommen lassen.

Welche kreative Persönlichkeit würden Sie interviewen, wenn Sie die Gelegenheit dazu hätten? Und was würden Sie sie fragen? Lassen Sie es uns wissen, und Ihre Wahl Mai landet in einer zukünftigen Ausgabe dieses Newsletters! Schicken Sie einfach eine E-Mail mit Ihren Ideen an [email protected].

In der Vergangenheit haben wir unter anderem Maximiliano Sproviero, Sumner Stone, Typejockeys, Charles Borges de Oliveira, Natalia Vasilyeva, Ulrike Wilhelm und Laura Worthington interviewt. Wenn Sie neugierig sind, welche anderen Typejockeys Designer wir bereits in vergangenen Newslettern interviewt haben Creative Characters Newsletters interviewt haben, werfen Sie einen Blick in das Archiv.


Kolophon

Dieser Newsletter wurde von Januar Middendorp herausgegeben und von Anthony Noel gestaltet.

Das Creative Characters Das Namensschild ist in Amplitude und Farnham gesetzt, das Intro-Bild in Optima Nova und Palatino Sans, die Zitatbilder in VLNL Spaghetti und das große Fragezeichen in Farnham. Der Fließtext für Benutzer von unterstützten E-Mail-Clients ist in der Webfont-Version von Rooney Sans gesetzt.

Kommentare?

Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören! Bitte senden Sie Fragen oder Kommentare Über diesem Newsletter an [email protected]

Informationen zum Abonnement

Möchten Sie künftige Newsletter von MyFonts an Ihren Posteingang geschickt bekommen? Abonnieren Sie unter:
MyFonts Nachrichten Mailingliste

Newsletter-Archiv

Kennen Sie jemanden, der sich dafür interessieren würde? Möchten Sie frühere Ausgaben sehen? Alle Newsletter von MyFonts (einschließlich dieses Newsletters) können hier online eingesehen werden.