Antike Olive Font Leitfaden

Foundry: Linotype Designer: Roger Excoffon Klassifizierung: Humanistische Sans Serif
Bewährte Praktiken
Das Design Antique Olive ist nicht für Fließtexte gedacht. Es kann jedoch für kurze Textblöcke verwendet werden, wenn der Zeilenabstand groß genug ist. Die etwas quadratisch geschwungenen Formen und die vertikal abgeschnittenen Striche ermöglichen eine enge, gleichmäßige Darstellung.
Familie
Sieben Schriftschnitte, zwei davon kursiv, ein komprimiertes und kompaktes Design
Fakten zur Font
- Die für die Fonderie Olive entworfene Schrift "Antique" ist ein europäischer typografischer Begriff für Gotik oder serifenlose Schrift.
- Aufgrund ihrer charakteristischen Formen und Proportionen lässt sich das Design Antique Olive mit anderen serifenlosen Schriften kombinieren.
- Das schwerste Gewicht heißt "Nord" - "Norden" auf Französisch.
Wurzeln
Die in den frühen 1960er Jahren eingeführte Schriftfamilie Antique Olive sollte eine Konkurrenz zu den Schriften Helvetica® und Univers® sein. Sie wurde auch als die markanteste serifenlose Schrift seit Futura® und Gill Sans® bezeichnet. Die Antique Olive wurde von Roger Excoffon entworfen, der nicht nur der Designdirektor der Fonderie Olive war, sondern auch ein florierendes Designstudio in Paris betrieb. Seine zahlreichen Schriften waren persönliche Design-Statements, die vor allem für die Werbetypografie entworfen wurden.
Die erste Schrift von Excoffon, Chambord, war eine serifenlose Schrift. Es folgten fünf markante Schriften. Die Familie Antique Olive war seine letzte.

Lesbarkeit
Die Zeichen sind unverwechselbar, was sie im Allgemeinen gut lesbar macht. Enge Öffnungen beeinträchtigen jedoch die Lesbarkeit - insbesondere bei kleineren Größen.
Wie man antike Oliven erkennt
