Entdecken Sie ältere Inhalte von FontShop.com, die zu Ihrer Information aufbewahrt werden.

FontShop
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. Warum?

Hesse Antiqua - Schriftausgabe zum 100.

Januar 02, 2018 von Ferdinand Ulrich

Gudrun Zapf von Hesse, geboren am 2. Januar 1918, ist eine Frau mit vielen Talenten: Sie betont, dass sie in erster Linie gelernte Buchbinderin ist, aber sie war auch als Schriftkünstlerin tätig, hat Arbeiten im grafischen Bereich geschaffen - und sie ist Schriftgestalterin. Da sie an diesem Tag 100 Jahre alt wird, wird ihr erster Alphabetentwurf nach 70 Jahren endlich veröffentlicht. Ferdinand Ulrich erzählt die Geschichte der Entstehung und der aktuellen Digitalisierung.

In den Wirren der Nachkriegszeit konnte Gudrun von Hesse nicht in ihr Elternhaus in Potsdam zurückkehren und zog Ende 1945 in eine hessische Kleinstadt.* Mit einer Mappe ausgestattet, stellte sie sich bei der Firma Bauer Type Foundry in Frankfurt am Main vor. Es war Foundry Direktor Georg Hartmann selbst war es, der ihr die Möglichkeit gab, eine hauseigene Handbuchbinderei zu unterhalten, mit der Erlaubnis, auch für andere Kunden zu arbeiten. Bei Bauer lernte die GZvH den künstlerischen Leiter Heinrich Jost und den Schriftgestalter Konrad F. Bauer kennen und erfuhr viel Über über den Herstellungsprozess von Metalllettern. Ihre freundliche Art wurde sehr geschätzt und ihre Fähigkeiten hochgehalten. Jost lobte sie als "eine perfekte Handbuchbinderin" (in einem Empfehlungsschreiben vom 24. Februar 1947).

Schließlich war die GZvH mutig genug, sich an die Stempelschneiderinnen bei Bauer zu wenden. Das Stanzen wurde bis zu diesem Zeitpunkt nicht von Frauen ausgeübt - wenn es Ausnahmen gab, sind sie bemerkenswert. Das Gravieren des Spiegelbildes eines Buchstabens in einen bis zu sechs Zentimeter langen Stahlstempel war der erste Schritt zur Herstellung von Metallschriften. Dies war ein akribischer Prozess, der geschickte Hände erforderte, die das Schriftbild mit Sticheln, Feilen und manchmal auch Gegenstempeln sorgfältig herausarbeiteten. Der fertige Stempel konnte verwendet werden, um einen Abdruck in einem weicheren Metallblock (in der Regel Kupfer oder Eisen) zu machen, der dann als Matrize oder Matte bezeichnet wurde.** Die Matrize ist im Wesentlichen die Form, aus der ein Schriftgießer Metallsorten gießt.***

Links: Metalltypen wurden in einem sorgfältigen Verfahren hergestellt, von einem gravierten Stahlstempel bis hin zu den daraus entstehenden Matrizen (oder Matten), die als Gussformen für Bleisorten dienten. Rechts: Ein Stempelschneider und seine Werkzeuge bei Bauer type Foundry. Beide Abbildungen sind Konrad F. Bauer entnommen: Wie eine Buchdruckschrift entsteht, Frankfurt/Main, 1950er Jahre (aus der Sammlung von Thomas Maier, Berlin).
Links: Metalltypen wurden in einem sorgfältigen Verfahren hergestellt, von einem gravierten Stahlstempel bis hin zu den daraus entstehenden Matrizen (oder Matten), die als Gussformen für Bleisorten dienten. Rechts: Ein Stempelschneider und seine Werkzeuge bei Bauer type Foundry. Beide Bilder stammen aus Konrad F. Bauer: Wie eine Buchdruckschrift entsteht, Frankfurt/Main, 1950er Jahre (aus der Sammlung Thomas Maier, Berlin).

GZvHs ursprünglicher Plan war jedoch nicht ein Satz gegossener Schriften, sondern das Schneiden von Stempeln, die sie auf Holzgriffe montieren konnte, um sie als Stempel für die Beschriftung von ledernen Buchdeckeln und -rücken zu verwenden - und sie wollte ihr eigenes Design dafür zur Verfügung haben. Unter der Anleitung des Stempelschneiders Josef Spahn lernte die GZvH, wie man mit verschiedenen Gravierwerkzeugen und mit viel Geduld Buchstaben in Messing formt (Buchbinderstempel mussten nicht in Stahl geschnitten werden). Ohne große Ausbildung begann sie, ihr eigenes Großbuchstabenalphabet sowie die dazugehörigen Ziffern und Ornamente in 36 Punkt, einer angemessenen Titelgröße, zu erarbeiten. Laut GZvH waren keine Probebuchstaben notwendig, und kein Buchstabe wurde zweimal geschnitten.

Links: Bis heute hat Gudrun Zapf von Hesse die Werkzeuge aufbewahrt, mit denen sie die Hesse Antiqua in Messing geschnitten hat (fotografiert vom Autor in der Werkstatt der Schriftgestalterin). Rechts: Ausgestattet mit Holzgriffen dienten diese Buchstaben der GZvH viele Jahrzehnte lang als Werkzeuge für die Goldprägung (fotografiert von Norman Posselt).
Links: Bis heute hat Gudrun Zapf von Hesse die Werkzeuge aufbewahrt, mit denen sie die Hesse Antiqua in Messing geschnitten hat (fotografiert vom Autor in der Werkstatt der Schriftgestalterin). Rechts: Ausgestattet mit Holzgriffen dienten diese Buchstaben der GZvH viele Jahrzehnte lang als Werkzeuge für die Goldprägung (fotografiert von Norman Posselt).

GZvHs erste Erkundungen in Sachen Schrift waren früh autodidaktisch, aus Büchern von Edward Johnston und Rudolf Koch. Erst viel später, im Jahr 1941, besuchte sie den Unterricht von Johannes Boehland an der Meisterschule für Graphik und Buchgewerbe in Berlin in den Fächern Schrift und Buchstabieren. Das Ergebnis ihres Stanzens, fertiggestellt 1947, ist ein Kind seiner Zeit: Serifenlose Buchstabenformen, die kontrastreich und mit leichter Betonung der Strichenden gestaltet sind. Dezente Kontrastverschiebungen, vor allem beim "S", und natürlich der handgeschnittene Charakter verleihen diesem Alphabet eine gewisse Lebendigkeit.

Ein seltener Anblick von Hesse-Antiqua: Schwarz auf Weiß. Bei einem sogenannten Rauchabzug werden die Metallstempel in eine offene Flamme gehalten und dann auf ein Blatt gedruckt, um die Buchstaben zu prüfen (Foto von Norman Posselt, aus der Sammlung der GZvH).
Ein seltener Anblick von Hesse-Antiqua: Schwarz auf Weiß. Bei einem sogenannten Rauchabzug werden die Metallstempel in eine offene Flamme gehalten und dann auf ein Blatt gedruckt, um die Buchstaben zu prüfen (Foto von Norman Posselt, aus der Sammlung der GZvH).

Die Buchstaben wurden erstmals für den Titel eines Jubiläumsbuches verwendet, das von der Bauer Type Foundry anlässlich des 75. Geburtstages von Georg Hartmann herausgegeben wurde (gedruckt 1946, gebunden ein Jahr später). Der Name auf dem Umschlag und dem Buchrücken ist mit einer Goldprägung versehen - eine Spezialität der GZvH. In den folgenden Jahren produzierte sie weitere goldgeprägte Schriftbreitungen sowie Blindprägungen mit diesem Alphabet. Es wurde ihr exklusives "Hausgesicht" für besondere Anlässe.

Die Hesse-Antiqua wurde erstmals für den goldgeprägten Titel des Buchumschlags einer Jubiläumsschrift zum 75. Geburtstag von Georg Hartmann verwendet, gedruckt und herausgegeben (1947) von der Bauer-Type Foundry (Foto von Norman Posselt, aus der Sammlung der GZvH).
Die Hesse-Antiqua wurde erstmals für den goldgeprägten Titel des Buchumschlags einer Jubiläumsschrift zum 75. Geburtstag von Georg Hartmann verwendet, gedruckt und herausgegeben (1947) von der Bauer-Type Foundry (Foto von Norman Posselt, aus der Sammlung der GZvH).

Die Goldprägung mit Messingstempeln auf Pergamenttafeln ist eine der Spezialitäten der GZvH. Der Nachtigallenbaum ist ein bekanntes Werk, bei dem die Hesse-Antiqua verwendet wurde (Foto von Norman Posselt).
Die Goldprägung mit Messingstempeln auf Pergamenttafeln ist eine der Spezialitäten der GZvH. Der Nachtigallenbaum ist ein bekanntes Werk, bei dem die Hesse-Antiqua verwendet wurde (Foto von Norman Posselt).

Präambel der Charta der Vereinten Nationen, blindgestempelt in Hesse-Antiqua auf dickem, aber weichem Papier (Foto von Norman Posselt).
Präambel der Charta der Vereinten Nationen, blindgestempelt in Hesse-Antiqua auf dickem, aber weichem Papier (Foto von Norman Posselt).

Der Name Hesse Antiqua wurde Jahre später von ihrem Ehemann Hermann Zapf in Anlehnung an ihren Mädchennamen vergeben. Hermann Zapf und Günter Lepold, Leiter der Stempel Type Foundry, entdeckten 1948 auf einer Ausstellung einige ihrer Schriftwerke. Zwei Jahre später wurde einer dieser Entwürfe als Diotima, die erste veröffentlichte Schrift der GZvH, veröffentlicht. Es folgten neun Schriften für Metall-, Foto- und digitale Satztechniken, die mit Stempel, Berthold, Bitstream und URW veröffentlicht wurden. Nach 70 Jahren wird die Hesse Antiqua nun endlich als vollständige Schrift auf digitalem Wege veröffentlicht.

1951 wurde die Stempel-Schrift Foundry die erste Schrift der GZvH heraus: Diotima. Anfangsbuchstaben namens Ariadne, die neben der Diotima Italic verwendet werden konnten, und die Großbuchstabenschrift Smaragd folgten 1953 (Foto von Norman Posselt).
1951 wurde die Stempel-Schrift Foundry die erste Schrift der GZvH heraus: Diotima. Anfangsbuchstaben namens Ariadne, die neben der Diotima Italic verwendet werden konnten, und die Großbuchstabenschrift Smaragd folgten 1953 (Foto von Norman Posselt).

Die digitale Erscheinungsform der Hesse Antiqua

Eine digitale Hesse-Antiqua ist das Ergebnis sorgfältiger Überlegungen und Entscheidungen, die in Abstimmung mit Gudrun Zapf von Hesse getroffen wurden. Während sie die Schriftgestalterin ist, wurde meine Rolle die eines "digitalen Stanzers". Die digitale Font , die wir heute herausgeben, ist keine Wiederbelebung, sondern die Umwandlung der Hesse Antiqua von einem Buchstabenalphabet in eine Schrift - unter Berücksichtigung von 70 Jahren Veränderungen in der Font Technologie zwischen den beiden Stufen.

Seit fast drei Jahren beschäftigt sich der Autor mit den Werken der GZvH. Die Entstehung und Entwicklung der Hesse Antiqua war eines der Lieblingsthemen in Gesprächen (fotografiert von Norman Posselt bei einem der vielen Besuche in Darmstadt).
Seit fast drei Jahren beschäftigt sich der Autor mit den Werken der GZvH. Die Entstehung und Entwicklung der Hesse Antiqua war eines der Lieblingsthemen in Gesprächen (fotografiert von Norman Posselt bei einem der vielen Besuche in Darmstadt).

Seitdem mir die GZvH am ersten Frühlingstag 2015 ihre Schriftstempel präsentierte, war ich neugierig Über Hesse Antiqua zu einer Schrift zu formen. Eine große Herausforderung ergab sich sofort in ihren verschiedenen Erscheinungsformen in unterschiedlichen "Umständen": Erste Zeichnungen, die Stanzen, Rauchproben, Blindprägungen, Handstempel mit Goldfolie. Was davon würde als Vorlage für die digitale Umzeichnung dienen? Es scheint, dass die GvH beim Schneiden der Buchstabenformen in Messing einige der Details, die sie in den ersten Zeichnungen entworfen hatte, außer Acht gelassen hat. Die daraus resultierenden Stempel sind eine zuverlässige Referenz für die Proportionen und Details der Buchstabenformen, aber die Stempel "in Aktion" liefern einen besseren Beweis für ihre Absichten. GZvH wusste, dass die Buchstaben beim Prägen etwas von ihrem Kontrast verlieren würden - vor allem, wenn Tinte im Spiel war.

Als ich begann, die Buchstabenformen zu digitalisieren, musste ich die verschiedenen Erscheinungsformen der Hesse-Antiqua berücksichtigen: Frühe Zeichnungen sind interessant, ...
Als ich begann, die Buchstabenformen zu digitalisieren, musste ich die verschiedenen Erscheinungsformen der Hesse-Antiqua berücksichtigen: Frühe Zeichnungen sind interessant, ...

... aber die Messingstempel ...
... aber die Messingstempel ...

... bieten genauere Referenzen für Proportionen und bestimmte Details - allerdings ...
... bieten genauere Referenzen für Proportionen und bestimmte Details - allerdings ...

... die wahren Absichten der GZvH werden in den Gold- und Blindprägungen besser wiedergegeben.
... die wahren Absichten der GZvH werden in den Gold- und Blindprägungen besser wiedergegeben.

Alle Fotos von Norman Posselt, aus der Sammlung der GZvH.
Alle Fotos von Norman Posselt, aus der Sammlung der GZvH.

In einer frühen Absprache zwischen der GZvH und mir haben wir beschlossen, dass die Kleinbuchstaben 70 Jahre später nicht hinzugefügt am sein sollten, sondern dass die Interpunktion für zeitgenössische Anwendungen notwendig war. Die Font enthält auch einige Ornamente aus GZvHs Sammlung von Messingstempeln - so ist der dreiblättrige Zweig eine Hommage an ihr beliebtes Stück Der Nachtigallenbaum. Dank des Designstudios von Monotype ist die Font mit passenden Kapitälchen und verschiedenen Akzenten ausgestattet. Da die GZvH keine E-Mail-Adresse hat, waren in diesem Jahr mehrere Fahrten nach Darmstadt nötig, um den Fortschritt zu besprechen. Bei einer Gelegenheit schickte sie auch Korrekturen, die sie mit White-out und schwarzen Markern vorgenommen hatte, per "traditioneller" Post. Die Figur '2' war eine viel diskutierte Figur.

Der Fortschritt wurde sorgfältig mit der GZvH besprochen. Kein Detail blieb unbeachtet - so war Abbildung 2 eine viel diskutierte Figur.
Der Fortschritt wurde sorgfältig mit der GZvH besprochen. Kein Detail blieb unbeachtet - so war Abbildung 2 eine viel diskutierte Figur.

Mein Kollege Norman Posselt, ein typophiler Fotograf, der mich bei vielen Besuchen in Darmstadt begleitete, machte Makroaufnahmen von Stempeln und von gedruckten Probedrucken, die als scharfe Vorlagen für die Digitalisierung dienten. In der Produktions- und Mastering-Phase bereinigte Bernd Volmer von Monotype meine Daten und löste ein oder zwei Ankerpunkte (wenn ich sage "ein oder zwei", meine ich ... es waren mehrere). Schließlich wies Akira Kobayashi darauf hin, dass alle spitzen Striche leicht abgerundet werden sollten, um die Wärme der ursprünglichen Hesse Antiqua zu erhalten.

Mit der Hilfe von Interpolationstools und Bernds Font Ingenieurskunst haben wir ein Gewicht ermittelt, das der ursprünglichen Hesse Antiqua entspricht, wie sie sich die GZvH auf einem Lederbucheinband vorgestellt hat. GvH hat die Hesse Antiqua für 36 Punkt entwickelt und wir raten, sie nicht viel kleiner zu verwenden. Sie macht sich auf klassischen Buchumschlägen ebenso gut wie auf zeitgenössischen Editorial-Design-Covern - und für Plakate ist sie sicher auch gut geeignet.

Die Hesse Antiqua gibt es in Großbuchstaben, Kapitälchen, Ziffern und verschiedenen Ornamenten.
Die Hesse Antiqua gibt es in Großbuchstaben, Kapitälchen, Ziffern und verschiedenen Ornamenten.

Bis vor kurzem, als ich sie in Darmstadt besuchte, fragte mich die GZvH etwas ungläubig, ob die Veröffentlichung von Hesse Antiqua wirklich stattfinden würde. Ich freue mich sehr, dass wir es zu ihrem 100. Geburtstag ankündigen können. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Frau Zapf von Hesse!


Anmerkungen

* Für eine ausführlichere Biographie sehen Sie sich bitte den Abschlussvortrag des Autors auf der TYPO Berlin 2016 an.
** Die Informationen zu diesem speziellen Verfahren bei Bauer Type Foundry stammen aus Konrad F. Bauer's Wie eine Buchdruckschrift entsteht, Frankfurt/Main, ca. Ende der 1950er Jahre.
*** Diese Kunst wird noch immer in der Schriftgießerei Rainer Gerstenberg in Darmstadt, Deutschland, praktiziert.

Dieser Artikel wurde zuerst auf Deutsch (mit Übersetzungen von Jürgen Siebert) auf Monotype.de veröffentlicht.