fy{T}i - Das Handbuch

Das Handbuch ist wichtigen Aspekten der typografischen Kommunikation gewidmet. Die Module sind prägnant, leicht zu lesen und mit vielen Abbildungen versehen. Die Reihe wird sich schnell zu einer wertvollen Referenzquelle und einem typografischen Prüfstein entwickeln. Die Reihe wird Themen wie folgende umfassen: Aufzählungszeichen & Kästen, Schrift & Farbe, Wortabstände und Anfangsbuchstaben. Bald werden Sie über ein virtuelles Füllhorn an typografischem Know-how verfügen.

Typografie für ältere Erwachsene
Laut der Volkszählung von 2020 sind 1 von 6 Menschen in den Vereinigten Staaten 65 Jahre und älter. Aktuelle Umfragen zeigen, dass 61 % der 65- bis 74-Jährigen das Internet regelmäßig nutzen.
Das sind eine Menge Augäpfel. Mehr erfahren

Wortzwischenraum
Der Wortabstand ist der wichtigste Einzelfaktor für die Lesbarkeit von Schriften. Dieses scheinbar kleine Detail spielt eine wichtige Rolle für die Farbe, die Textur und die Lesbarkeit der grafischen Kommunikation. Ein korrekter Wortabstand ist etwas, das nicht bemerkt wird: Die Textur der Seite ist gleichmäßig, einladend und leicht zu lesen. Mehr erfahren

Viel Lärm um nichts Über Null
Obwohl sich unsere heutigen Buchstabenformen aus römischen epigraphischen Buchstaben entwickelt haben, sind unsere Ziffern arabischen Ursprungs. Das römische Nummerierungssystem basierte auf Großbuchstaben. Mehr erfahren

Kreative Absatzgestaltung
Das Einrücken der ersten Zeile eines jeden Absatzes ist eine Angewohnheit, die sich die meisten von uns in der Schule angeeignet haben. Sie dient dazu, eine visuelle Trennung zwischen den Absätzen zu schaffen. Die am häufigsten verwendete Einrückung ist die Einrückung der ersten Zeile. Es gibt keine feste Regel Über wie weit die ersten Zeilen eingerückt werden sollen, aber der Abstand sollte im Verhältnis zur Größe und Spaltenbreite des Textes stehen. Mehr erfahren

Vier Regeln für Shapes & Wraps
Vor der Einführung der Digitaltechnik war es bestenfalls schwierig, Schrift in eine Form zu bringen oder sie um ein Bild zu wickeln - und praktisch unmöglich, wenn die Form oder der Umbruch auch nur ein bisschen kompliziert war. Heute ist es relativ einfach, eine Form zu definieren und die Schrift in diese Form zu "gießen". Technisch gesehen ist das ganz einfach. Ästhetisch gesehen kann es jedoch problematisch sein. Mehr erfahren

Anfangsbuchstaben: Die Klassifizierung des Unklassifizierbaren
Da es Anfangsbuchstaben schon so lange gibt, gibt es sie in mehr Formen und Größen, als man sich vorstellen kann. Und obwohl niemand versucht hat, sie systematisch zu klassifizieren, können sie in drei grundlegende Gruppen eingeteilt werden: Großbuchstaben, Fancy Caps und Wow! Mehr erfahren

Vier Elemente der Display-Typografie
Display-Schriften haben vier Hauptfunktionen:
- Aufmerksamkeit erregen
- Differenzierung schaffen
- Eine Stimmung schaffen
- Hierarchie aufbauen

Untertitel Handbuch
Ein Bild Mai sagt mehr als tausend Worte, aber in den meisten Fällen wird es wahrscheinlich trotzdem eine Bildunterschrift haben. Die Bildunterschriften gehören zu den meistgelesenen Teilen eines Textdokuments - auf dem Bildschirm oder in gedruckter Form. Die Sache ist die: Nicht jede Font eignet sich gut für Bildunterschriften. Mehr erfahren

Tauschbriefe Handbuch
Typografie neigt dazu, strukturiert zu sein. Was aber, wenn Sie Ihrer Typografie etwas mehr Schwung verleihen wollen? Hier kommen die Schwungbuchstaben ins Spiel. Schwungbuchstaben sind aus der kalligrafischen Schrift hervorgegangen. Mehr erfahren

Manuelle Endmarkierungen
Eine Endmarkierung ist ein visueller Hinweis für den Leser, der das Ende eines Themas, eines Abschnitts oder eines Artikels anzeigt. Endmarkierungen werden häufig in Zeitschriften, Newslettern, Journalen und anderen Publikationen verwendet, die mehrere Artikel enthalten, deren Endpunkt für den Leser nicht unbedingt ersichtlich ist. Mehr erfahren

Handbuch: Es ist Über Ampersands
Schriftgestaltung ist ein relativ technisches Handwerk. Es handelt sich um Über eine Reihe von austauschbaren Werkzeugen, die immer harmonisch funktionieren, egal wie sie kombiniert werden. In den meisten Fällen bedeutet dies einen echten Dämpfer für die Kreativität eines Designers, wenn es darum geht, einzelne Buchstabenformen zu zeichnen. Mehr erfahren

Manuelle Schriftfamilien
Als die ersten Schriftarten erfunden wurden, war niemand auf die Idee gekommen, eine Schriftfamilie zu haben. Alle Fonts waren einfach lateinische Schriften. Im frühen 16. Jahrhundert wurde die Kursivschrift (benannt nach Italien, wo die Idee populär wurde) eingeführt. Mehr erfahren

Kühn für Jungs, Skripte für Mädchen - nicht
Es scheint, dass wir ständig versuchen, Persönlichkeiten, Emotionen oder andere menschliche Eigenschaften mit Schriftdesigns gleichzusetzen. Vielleicht ist dies ein Weg, um der scheinbar unendlichen Vielfalt der verfügbaren Schriftdesigns einen Sinn zu geben. Vielleicht liegt es daran, dass wir davon ausgehen, dass die Schrift Designer "Persönlichkeitsmerkmale" als Teil ihrer Standardvorgaben für die Entwicklung neuer Schriften hat. Mehr erfahren

Schwarz Weiß & Rot Handbuch
Schwarz, Weiß und Rot sind die drei stärksten Farben für die typografische Kommunikation:
Weiß, das ist dein Hintergrund.
Schwarz, immer das Beste für den Typ.
Rot, der bewährte Gewinner für Betonung und Dramatik. Mehr erfahren

Nummern Leitfaden
Buchstaben sind der einfache Teil. Was sie sind und wie man sie benutzt, haben wir in unseren frühesten Lernerfahrungen gelernt. Schon vor der Einschulung hatten die meisten von uns Alphabetbücher, Holzklötze mit Buchstaben darauf oder magnetisierte Buchstaben, die am Kühlschrank hingen. Mehr erfahren

Nach den Zahlen: Von Gutenberg bis zum Handbuch für Abonnemente
Als Gutenberg die Buchdruckerkunst erfand, nahm er eine Reihe von Ziffern in seine Fonts auf. Aber fast 100 Jahre lang wurden die Ziffern als "pi"-Zeichen behandelt und nicht als Teil eines bestimmten Schriftbildes geschaffen. Mehr erfahren

Textart: Kleine Buchstaben - große Entscheidungen Handbuch
Bis zum frühen 19. Jahrhundert waren praktisch alle Schriften Texttypen. Die Schrift war für Bücher, Broschüren und Zeitungen bestimmt. Erst mit dem Beginn der industriellen Revolution - und dem damit einhergehenden Bedarf an Werbung - wurden Display-Schriften populär. Mehr erfahren

Anfangsbuchstaben Tipps & Tricks Handbuch
Anfangsbuchstaben sind zweischneidige typografische Werkzeuge. Sie sind eine Freude für das Auge und praktische Verkehrszeichen. Mit ihnen sollte man jedoch nicht leichtfertig umgehen. Für die Arbeit mit Anfangsbuchstaben gibt es ein paar Richtlinien. Mehr erfahren

Einführung in die Anfangsbuchstaben Handbuch
Die Anfangsbuchstaben sind die Doyenne der Schrift. Schon bevor Gutenberg das Handwerk der Typografie erfand, wurden in mittelalterlichen Manuskripten kunstvolle Initialen verwendet, um Kapitel einzuleiten und Seiten zu schmücken. Mehr erfahren

Handbuch Markensymbole
Urheberrechts-, Register- und Markensymbole sind wichtige typografische Glyphen , die nicht wahllos verwendet werden sollten. Mehr erfahren

Überschriften und Zwischenüberschriften
Bei Überschriften und Zwischenüberschriften gibt es zwei Arten von Problemen: strukturelle und typografische. Wenn man sich mit dem strukturellen Problem befasst, ist es viel einfacher, sich mit der Typografie zu befassen. Mehr erfahren

Blocksatz & Rag Right Typografie
Mittelalterliche Manuskripte waren sehr sorgfältig konstruiert. Sie hatten Rasterlinien, die festlegten, wo die verschiedenen Teile (Anfangsbuchstaben, Illuminationen, Text usw.) zu platzieren waren. Mehr erfahren

Unternehmensdokumente lebendig gestalten
Die Gestaltung langweiliger Unternehmensdokumente macht Ihnen zu schaffen? Sie müssen eine weitere Broschüre für die Schnecken- und Pumpenbaureihe Ihres Unternehmens entwerfen? Mehr erfahren

Bullets Boxes and Dingbats Handbuch
Manchmal sind Buchstaben nicht genug. Vielleicht haben Sie versucht, den "nicht zu übersehenden" Text durch fette oder kursive Schrift oder sogar durch eine ganz andere Schriftart zu ersetzen, aber er hat immer noch nicht genau die Betonung, die Sie sich wünschen. Eine einfache Lösung für dieses typografische Problem ist die Verwendung eines Aufzählungszeichens, eines Kastens oder eines Dingbats. Mehr erfahren

Lumpen, Witwen und Waisen
Ein typografischer Lappen bezieht sich auf den ungleichmäßigen (ausgefransten) Rand eines Schriftblocks, der nicht bündig ausgerichtet ist. Normalerweise ist der rechte Rand ausgefranst (Einstellung linksbündig/rechts ausgefranst), aber auch der umgekehrte Fall ist möglich. Die Einstellungen rechtsbündig/links ausgefranst werden auch bei der Zuordnung von Zitaten und Gedichten verwendet. Mehr erfahren

Kursivschrift - Woher sie kommt und was sie kann.
Kursive Schriften sind die Aristokraten der Schrift: elegant, schön und würdevoll. Ihre Geschichte lässt sich bis in eine Zeit zurückverfolgen, als es noch keine Fonts gab und nur Schreiber und die Gebildetsten mit Buchstaben kommunizierten. Mehr erfahren

Lesbarkeit des Textes
Die Lesbarkeit ist ein relatives Maß dafür, wie leicht Wörter, Sätze und Textblöcke gelesen werden können. Viele Dinge können die Lesbarkeit beeinflussen - von der Anzahl der verwendeten Schriftarten bis hin zur Art der Oberfläche, auf der die Schrift abgebildet wird. Mehr erfahren

Hervorhebungen im Text
Sobald Sie die "Diskretion" im Kopf haben, gibt es ein paar grundlegende Werkzeuge, die Sie verwenden können, um typografische Akzente zu setzen - Kursivschrift, Fettschrift, Größe, Farbe, Typografie Ändern. Mehr erfahren

Typ auf der Vertikalen
Einfach Über jeder Designer hat eine Meinung Über Schrift in der Vertikalen gesetzt. Die Sache ist die: Sie werden kaum eine statistische oder empirische Studie finden, die festlegt, wie lateinische Schriften am besten gesetzt werden sollten, wenn sie auf die Spitze gestellt werden. Mehr erfahren

Text-Ligaturen.
Ligaturen waren eines der ersten typografischen Hilfsmittel. Es gibt sie, seit Johann Gutenberg auf die Idee kam, die Kalligrafie zu automatisieren. Er entwarf und verwendete Ligaturen aus demselben Grund wie die Schreiber vor ihm - um eine Textspalte sowohl am rechten als auch am linken Rand ausrichten zu können. Mehr erfahren

Es ist Über Lesbarkeit.
Auch wenn ein Großteil der typografischen Gemeinschaft Lesbarkeit und Lesbarkeit als austauschbare Begriffe betrachtet - das sind sie nicht. Verschiedene Schriftarten haben unterschiedliche Grade der Lesbarkeit, während Typografie lesbar sein sollte. Mehr erfahren